Zunächst einmal danke für die Verlängerung über das Ende des Fiskaljahres hinaus.
Ob eine Nutzung außerhalb der Cloud möglich/nicht möglich ist, beantwortet ihr einfach mit einem Hinweis auf das cloudbasierte Sicherheitskonzept. Dieses Sicherheitskonzeit verlangt zwischenzeitlich, dass ich mich in der App fast täglich mit der Zwei-Faktor-Authentifizierung anmelden muss, obwohl ich diese NIEMALS aktiviert habe. Wisst ihr eigentlich wie unsinnig diese Authentifizierung ist, wenn man im PKW nur das Smartphone hat?
Des weiteren zeichnet das Smartphone in der letzten Zeit, insbesondere wenn die Internetverbindung nach eurem dafürhalten nicht ausreichend ist, sehr merkwürdig auf. Warum das so ist frage ich mich immer wieder, zumal die Anzeige der Streckenabschnitte auf den Kartenansichten und in der Bezeichnung logisch korrekt sind. NUR die Startzeiten, sowie die Startkilometerstände passen nicht zu der Fahrt. Dieses Verhalten habe ich seit einiger Zeit beobachtet, und man kann es auch nicht auf der Webseite korrigieren, da diese jede einzelne Eingabe gegenüber den anderen, benachbarten Eintragungen auf Plausibilität prüft, was ja einerseits sehr löblich ist, um unsinige Eingaben/Korrekturen zu vermeiden, aber in diesem Fall das gesamte Fahrtenbuch AD ABSURDUM führt,
siehe auch die angehängten Screenshots
Die Ankündigung, dass die PACE Drive App weitergeführt wird finde ich persönlich eine Lachnummer, denn wer braucht neben „Mehr Tanken“, „Clever Tanken“ und den vielen anderen Spritpreis-Apps noch ein „fünftes Rad am Wagen“? die Möglichkeit, während der Fahrt die aktuellen Fahrzeugkennwerte anzuzeigen, diese machten den Mehrwert der PACE Link App aus, und diese brauchen auch keine cloudbasierrten Sicherheitskonzepte. Das nebenbei das Fahrtenbuch abgefallen ist war ein wertvoller Zusatznutzen, der wegen der Finanzamtfonformität vielleicht das cloudbasierte Sicherheitsfkonzept aus eurer (zertifizierungsrelevant?) Sicht erforderlich machte, aber ohne diese könnte die App auch ohne großen Aufwand die Daten nur lokal halten. Dann gäbe es zwar keine digitale Streckenaufzeichnung mehr, aber Start- und Endpunkt mit Datum, Uhrzeit und Start- und Endkilometerstand, wobei die Kilometerstände eventuell bei Fahrtantritt und -ende manuell zu bestätigen/einzugeben wären, analog wie bei den Tankbelegen, sind da sogar finanzamtkonform zu speichern, wenn keine Editierung der Daten nach dem Fahrtende, bei Bestätigung, und gegebenenfalls der Korrektur, des Endkilometerstandes, der Endzeit, und des Zielortes mehr möglich ist.
Ich hoffe, dass es eine Lösung für den PACE Link gibt, ohne die Hardware dem Sondermüll zuführen zu müssen.
Andererseits zeigt es auch, dass man in Deutschland nicht mehr versteht, den Begriff „Made in Germany“ mit der Qualität und der Nachhaltigkeit zu füllen, die dieser Begriff einmal ausdrückte.